Verbraucher wählen ihre eigene Primetime.
Sie sehen Lieblingssendungen wann sie wollen, wie sie wollen und wo sie wollen. Für Werbetreibende bedeutet dies einen beschleunigten Wandel des Medienkonsums und damit der Kanäle, über die ansprechende und damit wirkungsvolle Werbeerlebnisse präsentiert werden müssen.
Werbungtreibende stehen unter enormen Druck, mit weniger Budget mehr Wirkung zu erzielen und gleichzeitig den Bekanntheitsgrad von Marken zu halten und auszubauen. Es ist Zeit, Connected TV zu verstehen und gewinnbringend einzusetzen, um flexibel inkrementelle Reichweite zu erzielen.
In diesem Webcast können Sie tiefer in die Connected TV-Landschaft eintauchen, denn unser Gremium aus Branchenexperten verrät, was jeder Werbetreibende wissen muss, um den heimischen Bildschirm bestmöglich einzusetzen.
Wie groß ist das Potenzial des CTV-Marktes?
Wie setzt man Connected-TV-Werbung richtig ein?
Der Ausblick: Welche Entwicklungen sind zu erwarten und wie können wir CTV voranbringen?
Norman Wagner verantwortet seit August 2018 als Leiter Konzern Media die strategische Ausrichtung der Media Investitionen der Deutschen Telekom AG. Er kam von den GroupM Agenturen Mindshare und Mediacom, wo er jeweils als Geschäftsführer für internationale Kunden und die Content Marketing Unit Mediacom Beyond Advertising verantwortlich war. Seine Karriere startete Wagner Anfang der 90er Jahre bei MediaVest (heute Starcom) wo er sich bereits intensiv mit Werbewirkungs-Analysen für seinen damaligen Kunden Procter & Gamble auseinandersetzte. Mit der Digitalisierung hat sich zwar in den letzten 30 Jahren Vieles gewandelt, seine Leidenschaft für Werbewirkung und Kommunikation hat aber sicher nicht abgenommen.
Paul Mudter ist seit April 2020 COO der Ad Alliance und verantwortet sowohl die Strategieentwicklung der Ad Alliance als auch die Preis- und Produktentwicklung. Unter seiner Verantwortung werden sämtliche Aktivitäten im AdTech-Bereich gebündelt und die strategische Weiterentwicklung von Addressable TV vorangetrieben. Darüber hinaus war er federführend verantwortlich bei der Gründung des Joint Ventures d-force. Paul Mudter kam bereits 2009 als Geschäftsleiter zur IP Deutschland, dem Vermarkter der Mediengruppe RTL. Vor seinem Wechsel zur IP Deutschland war er unter anderem bei Axel Springer Media Impact und InteractiveMedia CCSP tätig.
Lukas Fassbender ist General Manager DACH bei The Trade Desk. 2013 eröffnete er die deutsche Niederlassung des globalen Technologie-Unternehmens in Hamburg und treibt seitdem das exponentielle Wachstum des Geschäfts in der DACH-Region voran. Fassbender besitzt langjährige Erfahrung in der Adtech-Branche. Vor seiner Position bei The Trade Desk beriet er als Sales Manager bei Sizmek unter anderem internationale Agenturen und Werbekunden im Bereich Adserving. Bei EyeWonder leitete er ein 8-köpfiges Team zur Ausführung und Abwicklung von Online-Werbekampagnen.
Lena Herrmann kümmert sich als Redakteurin bei W&V vor allem um die Marketingstrategien großer Marken. Zudem ist sie sowohl privat als auch beruflich großer Fan von Podcasts und hat aus diesem Grund den Audiomarkt immer im Blick. In ihrer Freizeit besteigt sie mit ihrer Familie Berge, fährt mit dem Wohnmobil durch Länder mit eindrucksvoller und unberührter Natur, beschäftigt sich viel mit Fragen der Nachhaltigkeit, liebt gute Weine und gutes Essen und sucht nach der perfekten Kletterlinie.
Das Technologie-Unternehmen The Trade Desk™ ermöglicht Marken und Agenturen den Einkauf digitaler Werbung. Über die cloud-basierte Self-Service-Lösung können Mediaeinkäufer datengetriebene Werbekampagnen auf diverse Formate und über unterschiedliche Endgeräte aussteuern und optimieren. Integrationen mit wichtigen Daten-, Mediainventar- und Publisher-Partnern gewährleisten eine maximale Reichweite für unabhängige, datenbasierte Einkaufsentscheidungen. Enterprise APIs ermöglichen den Kunden individuelle Entwicklungen, die auf der Cloud-Plattform aufbauen.